Rollenspielen

Diese Seiten dokumentieren das Projekt Rollenspielen.

Für Veranstaltungsanfragen kontaktieren Sie gerne Manfred Brink per Mail: manfred.brink@vnb.de 

 

Eine Rolle spielen in der Vielfaltsgesellschaft ? Ja, klar! Das Modellprojekt Rollenspielen trägt dazu bei! Worum geht es?

Nicht ÜBER junge Männer* reden, bei Rollenspielen wird MITeinander geredet. Sportlich und fair. Tischfußballturniere kombiniert mit lockeren Diskussionsrunden zu Rollenerwartungen und Zukunftsvisionen bringen junge Männer* mit und ohne Flucht-/Migrationserfahrungen, dort wo sie sich wohlfühlen, an die Tische und teilhaberelevante Themen auf den Tisch. Gemeinsam finden Perspektivwechsel und Austausch statt.

 

Die im Rahmen des Projektes erstellte Broschüre Gender- und vielfaltsreflektierte Arbeit mit Männern* in der Migrationsgesellschaft ist erschienen  Mit Berichten, Fotos, Interviews mit Beteiligten, einem Artikel zum Thema Männlichkeiten* in Zeiten von Corona und Praxisempfehlungen für die gender- und vielfaltssensible Projektgestaltung.

Hier geht es zum Download der Broschüre als pdf:

Broschüre – Modellprojekt Rollenspielen – VNB e.V.

Eine Druckversion der Broschüre ist als Einzelexemplar bestellbar per Mail an manfred.brink@vnb.de .

Digitaler Selbstlernkurs “Diskussionsrunden mit geflüchteten Männern* gelingender gestalten”

Foto: Johann Büsen

Das Projekt vielgestaltig* hat anhand des Projektes “Rollenspielen” einen kostenfreien Selbstlernkurs entwickelt.

Dieser Online-Selbstlernkurs möchte sozial engagierten Menschen Selbstreflexions- und Praxisimpulse mitgeben, um die eigene Arbeit mit Männern* mit Fluchterfahrungen gender- und vielfaltsreflektierter zu gestalten.

Anhand des Praxisprojektes „Rollenspielen – Über Geschlechterrollen gemeinsam reden“ erhältst du Reflexionstipps und Methodenbeispiele, wie du von dir geplante Diskussionsrunden mit Männern* zu Rollenvorstellungen und Zukunftserwartungen gelingend(er) umsetzen kannst.

Weitere Informationen —> 

 

Hier finden Sie eine modifizierte Online-Fassung der Rollenspielen-Broschüre:

Vorwort 

Wir leben in Zeiten von Ungleichzeitigkeiten. Von gleichzeitigen Fort- und Rückschritten. Die neue Vielfalt der Möglichkeiten, eigene Lebensentwürfe zu gestalten, geht [weiterlesen…>>>] 

Die Projektidee | Hintergründe. Grundsätze. Ansätze. 

Chips, Limo, Kuchen, Tee, Spielekonsole, Fußbälle und, und, und…alles da, aber niemand kommt! Viele engagierte Menschen kennen den Gefühlsmix aus [weiterlesen…>>>] 

Die Umsetzung | Themen. Räume. 

Flipchart-Rollen. Bälle rollen. Geschlechterrollen. Tischfußballtische und Flipchart-Rollen in den Kofferraum und los ging die kleine Tour durch Niedersachsen. In transkulturellen Treffs in [weiterlesen…>>>]

Die Rückschau | Überraschendes. Offenes. 

Jede Rollenspielen-Veranstaltung ist eine große Überraschung. Bis zum Start einer Veranstaltung ist nie klar, wie viele Männer* teilnehmen werden. 5? 15? 25? Kennen sich die Männer* untereinander? Was erwarten die [weiterlesen…>>>]

Interview mit Hassnae El Mezzawi | Teilhabe gestalten in Spannungsfeldern 

Rollen wechseln. Brücken bauen. Damit kennt Hassnae sich aus. Sei es als Dolmetscherin, Ehrenamtliche, Sozialarbeiterin in Notunterkünften für Geflüchtete oder als Kurskoordinatorin bei einem Bildungsträger. Wir kennen uns. Gemeinsam haben wir [weiterlesen…>>>] 

Artikel | Im Abseits – Marginalisierte Männlichkeiten* in Zeiten von Corona 

Von welchen Männern* wurde und wird in Zeiten von Corona hauptsächlich in den Medien gesprochen und geschrieben? Schließen wir die Augen und begeben wir uns auf eine Reise: Sehen und hören Sie auch gerade vor allem [weiterlesen…>>>]

Interview mit Serwan B. | Flucht ohne Ende? 

Geflüchtete Männer* sind vielen Eigen- und Fremderwartungen ausgesetzt auf dem Weg hin zu einem selbstbestimmten und glücklichen Leben in Deutschland. Serwan B. hat sich im Laufe der Jahre ein neues [weiterlesen…>>>]

Praxisempfehlungen | Was sehe ich noch nicht? Gender- und vielfaltssensible Projektgestaltung 

Wer Projektangebote gestalten will, die sich mehrheitlich oder ausschließlich an Männer* mit Flucht-/Migrationsgeschichte richten, steht vor diversen Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen ist die Gefahr, dass [weiterlesen…>>>]

Weiterführendes im Themenfeld …>>>

Impressum …>>>

Kooperationspartner*innen und Förderung …>>>